Scharnier

Scharnier

* * *

Schar|nier [ʃar'ni:ɐ̯], das; -s, -e:
bewegliche Verbindung zur Befestigung von Türen, Deckeln o. Ä. (bei der sich ein 1Stift (1) o. Ä. in einer Führung dreht):
die Scharniere ölen.

* * *

Schar|nier 〈n. 11
1. Drehgelenk zur bewegl. Befestigung von Türen, Fenstern, Klappen, Deckeln
2. 〈Goldschmiedekunst〉 hohlgezogener Draht
[<frz. charnière]

* * *

Schar|nier, das; -s, -e [frz. charnière, über das Galloroman. zu lat. cardo (Gen.: cardinis) = Türangel]:
zur Herstellung einer beweglichen Verbindung (z. B. zwischen Tür u. Rahmen) dienender Beschlag (1 a) o. Ä., bei dem zwei Elemente durch einen Stift o. Ä. so miteinander verbunden sind, dass sie sich um dessen Längsachse drehen können.

* * *

Scharnier
 
[französisch charnière, von lateinisch cardo, cardinis »Türangel«],
 
 1) Geologie: Umbiegungsstelle der Schenkel einer Falte 1) oder Flexur 2).
 
 2) Möbelherstellung: Gelenk aus zwei Metalllappen mit eingerollten Ösen, in die ein Verbindungsstift (Dorn) gesteckt wird. Der eine Lappen wird z. B. am Türrahmen oder an einem Behälter (Dose, Werkzeugkiste, Uhrgehäuse), der andere an der dazugehörigen Tür beziehungsweise am Deckel befestigt. Beim Stangenscharnier (Klavierband) zur Befestigung von Möbeltüren (bei älteren Möbeln) sind die Ösen hintereinander angeordnet, durch einen Draht zu einem »endlosen« Scharnier verbunden. In der modernen Möbelherstellung verwendet man zum Anschlagen der Türen oft Topfscharniere, bei denen sich die Drehpunkte in einem runden Topf befinden, dessen Ausnehmung in die Tür gebohrt wird. Es gibt auch Scharniere, die statt der Lappen runde Stifte haben, z. B. das Einbohrband.
 

* * *

Schar|nier, das; -s, -e [frz. charnière, über das Galloroman. zu lat. cardo (Gen.: cardinis) = Türangel]: 1. zur Herstellung einer beweglichen Verbindung (z. B. zwischen Tür u. Rahmen) dienender ↑Beschlag (1 a) o. Ä., bei dem zwei Elemente durch einen Stift o. Ä. so miteinander verbunden sind, dass sie sich um dessen Längsachse drehen können: das S. braucht einen Tropfen Öl, muss geschmiert werden, quietscht; die Tür aus den -en heben. 2. (Geol.) Stelle, an der eine ↑Flexur (2) umbiegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharnier — dient zur Verbindung zweier Teile, die gegeneinander verdreht werden können. Der eine Teil besitzt einen Zapfen, der andre ein den Zapfen umschließendes Loch. So sind z.B. die beiden Schenkel eines Zirkels, einer Zange u.s.w. durch ein Scharnier… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scharnier — Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. charnière f., dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Vermutlich hängt es mit l. cardo Türangel zusammen.    Ebenso nndl. scharnier, nfrz. charnière. ✎ DF 4 (1978), 72f. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scharnier — Scharnier, s. Charnier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharnīer — (franz. charnière), gelenkartige Vorrichtung, um Klappen, Türen etc. beweglich vor Öffnungen zu befestigen, besteht aus einem Paar Metallplatten, von denen jede zwei oder drei Schraubenlöcher und eine oder mehrere röhrenförmige Öfen an einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scharnier — Scharnīer (frz. charnière), Scharnierband, zwei gelenkig durch einen Stift verbundene Teile aus Blech zur Verbindung von Türen, Fensterläden etc. mit dem Rahmen oder zur Befestigung der Deckel von Kästen, Dosen, Uhren etc. [Abb. 1617: a von der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scharnier — Scharnier, s. Charnier …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scharnier — »drehbares Gelenkband (an Türen, Deckeln usw.)«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. charnière entlehnt, das wohl von einem afrz. *charne »Türangel« abgeleitet ist. Dies geht auf gleichbed. lat. cardo (cardinis) zurück …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharnier — Ein Scharnier verbindet zwei Ebenen an einer Kante beweglich. Scharniere finden sich als verbindendes Gelenk dort, wo zwei Teile beweglich verbunden sind, etwa um einen Raum durch ein bewegliches Bauelement zu verschließen. Beispiele hierfür sind …   Deutsch Wikipedia

  • Scharnier — lankstas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hinge; joint vok. Gelenk, n; Scharnier, n rus. шарнир, m pranc. articulation, f; charnière, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Scharnier — das Scharnier, e (Aufbaustufe) Beschlag, meist an Türen, mit dem zwei Teile beweglich miteinander verbunden werden Beispiele: Der Deckel der Truhe ist mit Scharnieren befestigt. Die Scharniere des Fensters müssen geölt werden …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”